Hinter Akkordsymbolen stehen ab und zu Zusätze. Der wichtigste ist das „m“ für Moll, z.B. Cm“. Das „m“ musst du immer beachten. Alle anderen Zusätze, die bei normalen Pop-Titeln vorkommen, kannst du als Anfänger einfach ignorieren. Wenn du alle Akkorde sicher ohne Zusätze spielen kannst, kannst du dich, wenn du Lust hast, mit diesen Zusätzen beschäftigen. Im Pop kommen meist nur die 2 (oder auch 9 genannt), die "sus4", die 7 und die maj7 (für major, also große Septime) vor.
C (c, e, g): Dur-Dreiklang
Cm (c, es, g): Moll-Dreiklang
Cm7b5 (c, es, ges, b): Halbverminderter Akkord
Cdim (c, es, ges, a): Vollverminderter Akkord
Csus2 (c, d, g): Akkord mit None statt der Terz
C2 (c, d,e,g): Akkord mit None
Csus4 (c, f, g): Akkord mit Quarte statt Terz
C#5 (c, e, gis): Übermäßiger Dreiklang
C6 (Cm6) (c, e, (es), g, a): Akkord mit Sexte
C7 (Cm7) ( c, e, (es), g, b): Akkord mit kleiner Septime
Cmaj7 (c, e, g, h): Akkord mit großer Septime
C9 (Cm9) (c, d, (es), e, g): Akkord mit None
C7/9 (Cm7/9) (c, d, e,(es),g, b): Akkord mit kleiner Septime und None
C7/#9 (c, dis, e, g, b): Akkord mit kleiner Septime und Kreuz-Neun
C13 (c, d, e,g,a,b): Akkord mit kleiner Septime, None und Sexte
C7/9/#11 (c, d, e, fis, b): Akkord mit kleiner Sept., None und Kreuz-Elf
Cm7/9/11 (c, d, es, f, g, b) :Akkord mit kleinner Septime, None und Elf