Nur in der klassischen Musik steht die Tonhöhe von Stücken fest. Im weiten Feld der Populärmusik gibt es kein Stück, dass für Ihre Stimme zu hoch oder zu tief ist. Es kann höchstens sein, dass der TonUMFANG eines Stückes momentan noch zu groß für Sie ist. Die meisten Popsongs haben aber einen begrenzten Umfang. Wenn Sie die richtige Tonart auswählen, können Sie fast alle Songs, die Sie mögen, in angenehmer Lage selbst umsetzen. Hier klicken für eine Probestunde!
Wenn Sie a capella, das heißt "ohne Begleitung", singen, nehmen Sie sich vor dem Durchsingen Ihres Stückes einen Moment Zeit, um die richtige Tonlage anzustimmen. Erst wenn Sie merken, dass Sie das Mittelfeld Ihrer Stimme gut ausnutzen und sich nicht jenseits ihres Sprechstimmlage abmühen, sind Sie in der richtigen Tonart angekommen.
Was aber tun, wenn Sie
a) beim Original mitsingen
b) zu einem Playback in Originaltonart singen
c) zu Begleitakkorden in Originaltonart singen
d) zu Noten in Originaltonart singen
wollen, diese aber zu hoch oder zu tief für Sie sind? Hier gibt es fantastische technische Hilfen, auf die ich Sie unbedingt hinweisen will. Hier klicken für eine Probestunde!
a) Mit dieser kostenlosen Software können Sie die Tonhöhe der Originalaufnahmen veränderen:
Audacity® ist freie, plattformunabhängige Open-Source-Software für die Aufnahme und Bearbeitung von Audio.
Wenn Sie die Software installiert haben, importieren Sie die Audio-Aufnahme des Songs, den Sie singen wollen. Im Menüpunkt "Effekt" können Sie unter "Tonhöhe andern" genau angeben, wieviele Halbtöne höher oder tiefer der ganze Titel erklingen soll. Unter "Tempo ändern" können Sie schwierige Passagen auch langsamer machen!
b) Mit der eben beschriebenen Software "Audacity" können Sie natürlich auch Playback- Dateien transponieren. Auf der anderen Seite gibt es immer mehr Playback-Anbieter, die drei verschiedene Tonhöhen zur Auswahl anbieten.
c) Wenn Sie zur Begleitung mit Gitarre oder Klavier sogenannte Leadsheets nutzen, das heißt Liedtextblätter bzw. Dateien mit Akkordsymbolen, dann verändern Sie die Tonhöhe mit einem Klick auf die mittlerweile komfortablen Transponierfunktionen z.B. von
d) Songs nach Noten zu erlernen hat den Vorteil, dass man sehr gründlich und genau erfassen kann, wie die Melodie genau aufgebaut ist. Zudem muss man von Anfang an seine eigene Interpretation gestalten und kopiert nicht so leicht die Gestaltungsideen änderer Sänger, die den Song aufgenommen haben. Will man kein ganzes Songbook kaufen, kann man unter
perfekt jeden einzelnen Song in der eigenen Tonart erwerben. Aber noch viel mehr, man kann sich jede Note und die Pianobegleitung einzeln vorspielen lassen. Auch wenn man sich in der Druckversion bereits für eine Tonart entschieden hat, kann man mit der Abspielsoftware auch im Nachhinein die Tonarten ändern und so verschiedene Tonlagen ausprobieren, ohne ein Instrument zu beherrschen!
Last but not least empfehle ich natürlich, Klavierspielen zu lernen. Der Aufwand ist geringer als viele denken. Das, was man braucht, um sich beim Singen von Populärmusik zu begleiten bzw. Orientierungshilfe zu geben, kann schon in wenigen Monaten gelernt werden. Viele haben bereits Vorkenntnisse aus klassischem Klavierunterricht aus vergangenen Tagen. Dann brauchen Sie nur einige Transferkenntnisse zu erwerben, und plötzlich können sie das einst erlernte und oft brach liegengelassene zur Begleitung aktueller Songs anwenden!